Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Songtext

[Strophe]
Bei einer Bewegung ist die Geschwindigkeit
die zurückgelegte Strecke pro bestimmter Zeit-
spanne, die Geschwindigkeit nennen wir v,
v ist gleich s durch t, also Strecke durch Zeit, genau.
Und für den Fall, dass dieses v variiert,
wird ein neuer Begriff in der Physik definiert.
Dieser Begriff ist manchen jetzt schon klar,
die Beschleunigung mit dem Formelzeichen a.
Diese Beschleunigung ist definiert
als die Änderung von v, die pro Zeit passiert.
Ist die Beschleunigung mit der Zeit konstant
und ihr Wert uns außerdem bekannt,
und wenn gefragt wird nach Strecke und Geschwindigkeit,
die erreicht wurden nach einer bestimmten Zeit,
sind beide Werte abhängig von t
und für die gleichmäßig beschleunigte Bewe-
gung gilt:

[Chorus]
s von t ist ein halb mal a mal t Quadrat plus v0 mal t plus s0
und wenn man sich dann gut überlegt,
ist die Geschwindigkeit v von t gleich a mal t plus v0,
wenn man sich gleichmäßig beschleunigt bewegt.


[Strophe]
Doch warum eigentlich? v ist die Änderung
von s, anders gesagt die Ableitung.
Dazu ist a die Ableitung von v
und dann drehen wir das um und schau-
en mal,
s ist das Integral
von v und v ganz klar
das Integral von a.
Die Werte von s und v zum Zeitpunkt t gleich 0
nennen wir s0 und v0.
Dann bilden wir das erste Integral von a,
dann das zweite und die Formel muss ganz klar
sein:

[Chorus]
s von t ist ein halb mal a mal t Quadrat plus v0 mal t plus s0
und wenn man sich dann gut überlegt,
ist die Geschwindigkeit v von t gleich a mal t plus v0,
wenn man sich gleichmäßig beschleunigt bewegt.
s von t ist ein halb mal a mal t Quadrat plus v0 mal t plus s0
und wenn man sich dann gut überlegt,
ist die Geschwindigkeit v von t gleich a mal t plus v0,
wenn man sich gleichmäßig beschleunigt bewegt.

Kommentar von Nico

Bei dem Song über die gleichmäßig beschleunigte Bewegung liegen die Zeitpunkte, zu denen ich den Refrain und die Strophen geschrieben habe, über ein halbes Jahr auseinander. Im Februar 2021 schrieb ich den Refrain, welcher damit der dritte nach „Zeit ist relativ“ und dem Gravitationsgesetz war. Danach hatte ich die Ideen zu den Songs über die Newtonschen Axiome und die Keplerschen Gesetze, in denen ich erstmal mehr Potenzial gesehen habe, weshalb die „Gleichmäßig beschleunigte Bewegung“ lange unvollendet in der Schublade herumlag, bis ich mich im Oktober an die Strophen gesetzt (und anschließend den Refrain überarbeitet) habe. Mit der endgültigen Version bin ich auch selbst sehr zufrieden. Kein musikalisches Meisterwerk, aber ein flüssiges, einfaches Lied, das mein Programm gut ergänzt. Inhaltlich geht es um ein Thema, das in Hessen im Lehrplan der E1 steht – obwohl die Schüler da noch nicht ableiten und integrieren können. Der Zusammenhang zwischen diesen Themen wird im Unterricht nicht gezogen. Trotzdem – oder gerade deswegen – wollte ich in meinen Song unbedingt die Erklärung der Formeln mit dem Integral einbauen, als Aha-Effekt für die Schüler, wenn sie schließlich die Ableitung und das Integral lernen und so verstehen können, wie man überhaupt auf diese Formeln kommt.

Fun fact

Die zweite Strophe habe ich um 21:30 Uhr abends geschrieben, weshalb die erste Version wahnsinnig albern geworden ist. Am nächsten Tag habe ich sie mir kopfschüttelnd angeschaut und grundlegend überarbeitet. Die ursprüngliche Version ist zwar nirgends veröffentlicht, aber ich verspreche hiermit dir, da du diesen Fun fact auf meiner Homepage gefunden hast, etwas: Wenn du ein Wohnzimmerkonzert von mir besuchst, kannst du, nachdem ich den Song über die „Gleichmäßig beschleunigte Bewegung“ gesungen habe, dir wünschen (also einfach reinrufen), dass ich diese alberne Version der zweiten Strophe präsentiere. Dann werde ich das tun!