Schiefe Ebene

Songtext

[Chorus 1]
Wenn eine Kugel eine schiefe Ebene hinabrollt
und ihr das physikalisch beschreiben wollt,
müsst ihr nur die Gravitationskraft bisweilen
auf Normalkraft und Hangabtriebskraft aufteilen.

[Strophe]
Die Hangabtriebskraft ist dabei die Kraft,
die entlang der Ebene verläuft, wobei sie’s schafft,
dass die Kugel runterrollt, also verbirgt
sich hier die Kraft, die schlussendlich wirkt.
Die Normalkraft steht im rechten Winkel darauf
und wenn man sie parallel verschiebt, dann fällt auf:
Mit Hangabtrieb und Gravitation haben wir hier
ein rechtwinkliges Dreieck und darum lassen wir

[Chorus 1&2]
eine Kugel eine schiefe Ebene hinabrollen,
wenn wir das physikalisch beschreiben wollen,
müssen wir die Gravitationskraft bisweilen
auf Normalkraft und Hangabtriebskraft aufteilen.

Dabei ist FH gleich m mal g mal
der Sinus von Alpha, das ist keine Qual.
FH ist m mal g mal
der Sinus von Alpha.

[Strophe]
Und in diesem rechtwinkligen Drei-
eck ist FG die Hypotenuse, wobei
FH die Gegenkathete ist
und jetzt fragen wir uns, wie man drauf kommt, wie groß FH ist.
Mit dem Neigungswinkel Alpha können wir nun
das berechnen, ich zeig‘ euch, wie wir das tun,
denn der Sinus davon ist FH durch FG,
wenn wir das umstellen, können wir sehen:

[Chorus 2]
FH ist m mal g mal
der Sinus von Alpha, das ist keine Qual.
FH ist m mal g mal
der Sinus von Alpha.

[Strophe]
Wenn man die Normalkraft und die Hangabtriebskraft
als Vektoren addiert, müsst‘ es so kommen, dass man schafft,
dass FG ihre Summe ist,
das ist der Sinn des Ganzen, daher wär‘ es gut, wenn du das nicht vergisst.

[Chorus 1&2] x2
Wenn eine Kugel eine schiefe Ebene hinabrollt
und ihr das physikalisch beschreiben wollt,
müsst ihr nur die Gravitationskraft bisweilen
auf Normalkraft und Hangabtriebskraft aufteilen.

Dabei ist FH gleich m mal g mal
der Sinus von Alpha, das ist keine Qual.
FH ist m mal g mal
der Sinus von Alpha.